Tag der Kinderrechte

Eine fröhliche Gruppe junger Menschen steht in einer Fußgängerzone. Einige tragen rote T-Shirts mit der Aufschrift „ich will wissen“. Eine Person hält ein Schild mit der Aufschrift „#FREIHEIT – JEDES KIND HAT RECHTE“. Sie verteilen rote Info-Karten und lächeln in die Kamera.

Foto: Haijes

Alle Kinder haben Rechte


Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 verabschiedet und ist schnell zu dem weltweit gültigen Grundgesetz der Kinderrechte geworden. Um an diesen wichtigen Meilenstein zu erinnern, wird jedes Jahr der Geburtstag der Kinderrechtskonvention gefeiert.

In der Mitte stehen die Kinder

Jedes Jahr machen wir als Jungschar rund um den Tag der Kinderrechte am 20. November mit verschiedenen Aktivitäten, Ausstellungen und Veranstaltungen österreichweit auf die Kinderrechte aufmerksam. Wir informieren Kinder, Jugendliche, aber auch Eltern und Erwachsene über Kinderrechte - denn nur wer die eigenen Rechte kennt, kann sich Gehör verschaffen. 

Kinderrechteaktion 2025 – Frag mich doch!

Kinder haben ein Recht darauf, gefragt und gehört zu werden. Sie haben das Recht mitzuentscheiden, ihre Meinung zu bilden und mitzuteilen. Dabei geben Erwachsene einen Teil ihrer Einflussmöglichkeiten ab. Das besagt auch die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen:

 

Partizipation aus Sicht von Kindern bedeutet also, dass sich Kinder bei Entscheidungen und Prozessen, die sie betreffen, beteiligen. Die Form der Partizipation muss dabei auf die Kinder angepasst werden und sie müssen alle Informationen bekommen, die sie dafür brauchen. Nur so können Kinder und Jugendliche bei ihrer Lebensgestaltung mitbestimmen.

Nein zu Scheinpartizipation

Viel zu oft geschieht anstelle von Partizipation Scheinpartizipation. Das bedeutet, dass zum Beispiel Kinder und Jugendliche nur als „Dekoration“ bei Veranstaltungen dabei sind, oder an Entscheidungsprozessen teilnehmen, aber letztendlich keine Entscheidungsmacht haben. Ihre Meinungen werden zwar gehört, aber nicht mit einbezogen - sie landen in der Schublade. Statt Scheinpartizipation fordern wir als Katholische Jungschar Österreichs echte Partizipation, bei der junge Menschen tatsächlich Gehör finden und aktiv Einfluss auf Entscheidungen nehmen können. Mehr Informationen dazu findest du bei unseren Positionen zu Kinderrechten und bei unserem Positionspapier Partizipation.

„Frag mich doch!“ Die Kinderrechteaktion 2025 fordert die Verankerung von Kinderbeteiligung für alle Kinder in Staat, Kirche und GesellschaftDamit dies gelingt, fordern wir den Abbau von Barrieren, die Partizipation erschweren. Dazu gehören die nachhaltige Bekämpfung von Kinderarmut sowie die Förderung von formaler und nicht-formaler Bildung, die sich den Themen Partizipation und Demokratieförderung widmet. 

Mach mit und setz ein Zeichen für das Recht auf Mitsprache von allen Kindern und Jugendlichen!

Quelle: UN (2017): Konvention über die Rechte des Kindes - Kinderfreundliche Version, https:// headless-live.unicef.de/caas/v1/media/50770/data/88379d54d95fb5dd474136e39c2b733a 

Anlaufstellen bei Krisen und Fragestellungen rund um psychische Gesundheit

Rat auf Draht (kostenfrei- rund um die Uhr)

Beratung in verschiedenen Notsituationen für Kinder und Jugendliche via Anruf oder Online-Chat

Telefonnummer: 147 

www.rataufdraht.at

 

Telefonseelsorge (kostenfrei- rund um die Uhr)

Beratung in verschiedenen Notsituationen via Anruf oder Online-Chat

Telefonnummer: 142

https://www.telefonseelsorge.at/

 

Gesund aus der Krise

Gratis Therapieplätze für alle bis 21 Jahren

www.gesundausderkrise.at

 

Kriseninterventionszentrum

Angebot für (junge) Erwachsene in einer Krise

01 / 406 95 95

Montag - Freitag 8 - 17 Uhr

https://junginkrise.at/

 

HPE- Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter

Beratung für Angehörige psychischer erkrankter Menschen (telefonisch, online, persönlich)

Telefonnummer: 01 526 42 02 

https://www.hpe.at/de/

 

Infos zu Kinderrechten und Kinderschutz